Für die Vermarktung hochwertiger Kauf-Immobilien des Auftraggebers Wohnstätte Krefeld AG in Krefelder Innenstadt-Lage entsteht dieses eigenständige Kommunikationskonzept. Von der Namensgebung des neuen Wohnquartiers »OQC – Ostwall Quartier Crefeld« über die Markenbildung bis hin zum Premium-Exposee leitet sich die Gestaltungssprache aus dem einzigartigen Architekturentwurf ab und ordnet sich diesem auf minimalistische und stilvolle Weise unter. In Kooperation werden zudem fotorealistische Architektur-Visualisierungen sowie Fotoaufnahmen entwickelt, welche das Kommunikationsdesign abrunden und logisch ergänzen. In dem hochwertig produzierten Exposee fließen alle Komponenten ineinander und addieren sich zu einer zeitgemäßen, individuellen Broschüre im Bereich Real Estate Marketing, welche durch ihren Magazin ähnlichen Charakter besticht.
Credits
Visualisierungen Wohnungen pixelbau
Fotografie Simon Erath
Architektur office03 DeZwarteHond
Ergänzend zum neuen Corporate Design werden in enger Zusammenarbeit mit conmoto die Verkaufsmedien des Unternehmens neu konzipiert und gestaltet. Die serienbezogenen conmoto.home Broschüren ersetzen den bisherigen Hauptkatalog und gehen damit einen innovativen Weg der Unternehmenskommunikation. Die Strukturierung des facettenreichen Produktsortiments aus den Bereichen Indoor- und Outdoor Designmöbel ermöglicht den gezielten Einsatz einzelner Serien sowie deren individuelle Kombination. Die Integration von Inhalten zu conmoto Markenbotschaftern wie Christoph Metzelder, Projektreferenzen aus dem Unternehmensbereich conmoto.projects sowie Porträts einzelner Künstler oder Kunstwerke der conmoto.gallery komplettieren die Produktbroschüren und spiegeln damit die gebündelte Vielfalt und Expertise von conmoto.brands wider. Als logische Ergänzung verhelfen sogenannte »Shop the Look« Seiten dem Leser zum Seitenblick auf weitere Produktserien und verleihen den Katalogen einen Magazin ähnlichen Charakter.
Corporate Design
Für die Kölner Architekturfotografin Annika Feuss entsteht ein neues Corporate Design. In Anlehnung an das bisherige Erscheinungsbild sorgt die behutsame Modifikation der Gestaltungselemente für einen hohen Grad an Wiedererkennung. Die Weiterentwicklung von Farbgebung, Typografie, Logo sowie deren Gewichtung spiegelt die klare, prägnante Bildsprache der Fotografin wider und bildet so die homogene Klammer des Auftritts von »Annika Feuss Fotografie«.
pkkb
Markenstrategie — Markenentwicklung
»Peter Könen Kommunikationsberatung« - kurz »pkkb« - ist ein Büro, das sich auf die Strategische Beratung von Unternehmen und Organisationen in Bezug auf Unternehmenskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement ausgerichtet hat.
Neben dem Corporate Design und Naming entstand in enger Zusammenarbeit eine Markenstrategie für das neu gegründete Unternehmen, das seinen Markenkern nicht nur auf die inhaltliche Qualität der eigenen Kompetenzbereiche beschränkt. Der Dreiklang »klar. konstant. agil.« hat den Anspruch, sich in der Umsetzung jedes zukünftigen Projektes wiederzufinden.
Das Corporate Design leitet sich eindeutig aus den definierten Werten ab und transportiert sie auf einzigartige Weise. Das klare, auf gegenwärtige Kommunikationskanäle ausgerichtete Erscheinungsbild, ein prägnantes Farbkonzept sowie die abwechslungsreiche grafische Bildsprache sorgen für ein hohes Maß an Wiedererkennbarkeit und Beständigkeit.
Auszeichnung »CO&CO SELECTED«
Orientierungssystem
Für den Neubau des Fachbereichs Design der Fachhochschule Münster entstand das Orientierungssystem »VON DA NACH B«, das den Anwender bewusst in den Prozess der Orientierung einbindet. Es ermöglicht ihm, das Zurücklegen der Strecke selbst in die Hand und Informationen mit auf den Weg zu nehmen. Das Medium Postkarte im Format DIN A6 bildet die gestalterische Grundlage des Konzepts. Drei Stationen mit Orientierung gebenden, aber auch informierenden und präsentierenden Eigenschaften addieren sich zu einem außergewöhnlichen Gesamtsystem, das sich durch seine Flexibilität auszeichnet.
Auszeichnung Red Dot Design Award
Credits
Kristin Stratmann
Corporate Design
Das Corporate Design der Adler Apotheke in Jüchen symbolisiert den Generationenwechsel der Apotheke. Die Übernahme durch Dr. Sebastian Leuffen bringt Erneuerungen mit sich, vernachlässigt dabei jedoch nicht die traditionellen Werte des Hauses. Dies spiegelt sich auch in dem neuen Erscheinungsbild und den dazugehörigen Medien wieder.
Markenstrategie — Markenentwicklung
Bei »herrkoemmlich« handelt es sich um eine komplette Markenentwicklung. Von der strategischen Positionierung des Unternehmens über Namensgebung bis hin zur Entwicklung eines Corporate Design Manuals sowie Kampagnenentwicklung und Packaging für den »Echt Imbiss!« stammt alles aus einem Guss.
Die Besinnung auf das inhaltlich Wesentliche und dessen visuelle Übersetzung stand am Anfang des Schaffensprozesses. Entstanden ist eine sympathisch anmutende, hochwertige Marke für einen gastronomischen Betrieb, welche nicht mehr aber auch nicht weniger zu sein vorgibt als »herrkoemmlich«. Guten Appetit!
Für eine Vernissage der Kunstgallerie conmoto.gallery anlässlich der Skulptur Projekte Münster 2017, entstand unter dem Titel »NEUE KUNST« ein eigenständiges Key-Visual sowie eine hochwertige Einladungskarte mit hohem Wiedererkennungswert. Der ausgelaserte Schriftzug setzt sich bewusst optisch sowie haptisch ab und bildet zugleich eine Einheit mit dem gedruckten Motiv. Das betonte Hochformat rundet das Zusammenspiel der beiden Gestaltungsebenen ab.
Motiv: Joker by Benjamin Rayher
Klangbild
Plakatreihe »Klangbild« bewirbt Konzerte der Musikhochschule Münster. Das Konzept setzt sich mit der Visualisierung von Musik auseinander und bedient sich der Partitur des zu bewerbenden Konzerts. Transparente und sich überlagernde Punkte stehen stellvertretend für die Noten, während die unterschiedlichen Farben jeweils einer Instrumentengruppe zugeordnet sind. Die Überschneidungen symbolisieren das Zusammenspiel der Instrumente. Für jede Veranstaltung entsteht ein individuelles Plakat mit hohem Wiedererkennungswert innerhalb der Reihe.
Auszeichnung Red Dot Design Award
Ausstellungsdesign
»41,26 m2 Musik«, so der Titel der Ausstellung und gleichzeitig die Gesamtfläche der auszustellenden Plakatserien wird neben der eigentlichen Ausstellung an der Musikhochschule Münster mit einem Ausstellungsplakat und Einladungskarten bespielt.
Credits
Inga Finke
David Girard
Geschäftsbericht
Dieser Geschäftsbericht ist an der Fachhochschule Münster entstanden. Als Ausgangspunkt der Analyse dienten die Kriterien des »Corporate Communication Institute«.